
Einführung der
Bioabfallsammlung
Einführung der Bioabfallsammlung
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
über viele Jahre hinweg hat sich im Landkreis ein funktionierendes, bürgerfreundliches System zur Verwertung und Entsorgung von Reststoffen entwickelt.
Vermeiden – Verringern – Verwerten, dieser Dreiklang ist die Grundlage für bezahlbare Abfallgebühren. Unserem Abfallwirtschaftskonzept werden wir nun mit der Bioabfallsammlung eine neue Komponente hinzufügen, bei der wir neben monetären und ökologischen Aspekten auch Ihre Bedürfnisse und Anregungen mit berücksichtigen wollen.
Ihre Stimme ist gefragt!
Vor einer Entscheidung im Kreistag wollen wir daher wissen, was Ihnen wichtig ist. Ursprünglich hatten wir mehrere Informationsveranstaltungen geplant, die nun aufgrund der Corona-Verordnung nicht stattfinden können. Daher möchten wir Sie hier ausführlich zum Thema Bioabfallsammlung im Landkreis Sigmaringen informieren. Natürlich können Sie uns auch Ihre Fragen, Kommentare und Anregungen über das Kontaktformular zukommen lassen. Wir beantworten diese gerne für Sie. Außerdem würden wir uns über eine rege Teilnahme an der Stimmungsabfrage freuen. Denn so haben Sie die Möglichkeiten, die Entscheidung für ein System zur Bioabfallsammlung mit zu gestalten. Neben der Meinungsabfrage auf dieser Homepage haben Sie noch die Möglichkeit an einer weiteren, ergänzenden Umfrage teilzunehmen. Diese erreicht Sie zusammen mit einer kompakten Informationsbroschüre zum Thema „Einführung der Bioabfallsammlung“ auf dem Postweg.
Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie uns Ihre Stimme mitteilen und bedanke mich ganz herzlich für Ihre Mitwirkung.
Ihre Landrätin
Beschreibung der Sammelsysteme

Was passiert mit unserem Bioabfall?
Bioabfall ist aller organischer Abfall, der biologisch abgebaut werden kann. Dies sind zunächst Küchenabfälle wie Lebensmittel- und Essensreste, aber auch Gartenabfälle wie Strauch- und Rasenschnitt. Küchenabfälle werden bei uns derzeit noch nicht separat gesammelt. Sie werden über den Hausmüll entsorgt oder über die Eigenkompostierung verwertet. Um diese Abfälle künftig energetisch über Biogasproduktion und stofflich über die Kompostierung als Dünger einsetzen zu können, ist eine separate Sammlung von Bioabfall erforderlich.
Gartenabfälle wie Strauch- und Rasenschnitt können Sie auch weiterhin wie bisher auf den 24 Recyclinghöfen und im Recyclingzentrum Ringgenbach anliefern.
Für die Sammlung von Küchenabfällen gibt es verschiedene Möglichkeiten. Diese lassen sich im Groben in Holsysteme und Bringsysteme gliedern. Diese werden nachfolgend genauer erläutert.
